
Wo erhalten Sie Rat und Hilfe, wenn es Probleme mit dem Jobcenter oder bei der Sozialhilfe gibt? Wer hilft beim Ausfüllen von Formularen? Wer hört sich auch mal Sorgen oder Schwierigkeiten an und begleitet Sie zu Behördenterminen?
Die „Linke Hartz4-Hilfe Wetterau“ wurde von Menschen gegründet, die Erfahrung mit Hartz4 gemacht haben.
(v.l.n.r.) Peter Eickmann (Kasse), Anja ElFechtali (Vorsitzende), Karlheinz Hofmann (stellvertretender Vorsitzender)
Der Verein bietet:
Aktuell:
Am 29. März 2022 wurde die gemeinnützige Arbeit des Vereins "Linke Hartz4-Hilfe Wetterau" mit dem Solidaritätspreis der Stiftung Solidarität Frankfurt ausgezeichnet. Zahlreiche sehr interessante Initiativen hatten sich beworben. Die Jury hat Die Linke Hartz4-Hilfe Wetterau für den zweiten Preis ausgewählt.
Michael Müller, Stadtverordneter in Frankfurt und Mitglied des Siftungsrats hielt eine Laudatio zu unserer Arbeit. Für die Auszeichnung bedanken wir uns sehr herzlich.
Der Sitftungsrat der Stiftung Solidarität.
Der Preis ist mit einem Geldbetrag verbunden.
Anja ElFechtali bedankt sich bei der Stiftung Solidarität für die Anerkennung.
Weiterlesen: Die Mietobergrenzen im Vergleich von 2005 bis 2022
Die Sprechstunde der Linken Hartz4-Hilfe ist geöffnet. Wegen Corona sind aber Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Im Laden kann nur einzeln vorgesprochen werden. An der Eingangstür kann man eine Nummer ziehen. Wir rufen die Nummern auf. Ein Mund-Nase-Schutz ist Pflicht.
Leider muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Bei komplizierten Fällen vereinbaren wir nach der Sichtung der Problemlage und nach Bedarf einen extra Termin.
Sprechstunden sind montags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr.
Ab 1. Oktober 2021 ist der Rote Laden in in Friedberg in der Usagasse 26 zu finden.
Sprechstunden finden im üblichen Rhythmus statt.
Wir freuen uns auf euch in den neuen Räumen!
Der Antrag der Linksfraktion im Kreistag der Wetterau hat offensichtlich gewirkt.
Das Jobcenter hat ab 1. Septmeber 2021 wieder den Eingangsbereich geöffnet. Man kann seine Unterlagen dort abgeben und erhält wieder einen Eingangsstempel. Nach Angaben des Leiters des Jobcenter, Herrn Schuld, ist es auch wieder möglich, mit den Sachbearbeiter:innen zu sprechen.
Bitte probiert das aus! Wir würden gerne wissen, ob das funktioniert. Andernfalls müsste erneut im Kreistag interveniert werden.