
Pressemitteilung
Linke Friedberg für zeitnahe Öffnung der Kitas. Infektionsgefahr von Kindern ist sehr gering.
Gleich vier medizinische Fachgesellschaften haben vor kurzen gefordert die Schulen und Kindergärten zeitnah wieder für alle Kinder zu öffnen. Wir unterstützen diese Forderung zum Wohle der Kinder.
Die Auswertung vieler epidemiologischer Studien hat gezeigt, das von Kindern nur eine sehr geringe Gefahr ausgeht, sich mit dem SARS-COV-2 Virus anzustecken. Übertragungen von Kindern an andere Kinder oder Erwachsene sind die Ausnahme.
Vor diesem Hintergrund ist es absolut unverständlich, das die Kindergärten in Hessen immer noch nicht für alle Kinder geöffnet sind. Seit Monaten sind Eltern durch Kinderbetreuung und (Heim)arbeit doppelt belastet. Besonders stark sind Frauen von dieser Belastung betroffen. Kinder können Ihre Freunde kaum noch sehen und erhalten kein professionelles pädagogisches Angebot. Hinzu kommen noch gestresste und genervte Eltern. Das ist nicht gut für die Entwicklung der Kinder.
Für manche Kinder stellt es auch eine Gefahr dar. Mediziner berichten von zunehmender Gewalt gegen Kinder. Zwar kann das Jugendamt in Einzelfällen eine Betreuung empfehlen. Aber das hilft nicht, wenn die Kinder zu Hause mißhandelt werden und niemand das Problem erkennt.
Die Linke. Friedberg hat deshalb einen Resolutionsantrag in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht. Wie wollen, dass die Kitas wieder für alle Kinder geöffnet werden. In den üblichen Gruppengrößen. Dabei sollen die von den medizinischen Fachgesellschaften empfohlenen Hygieneregeln gelten. Für Angehörige von Risikogruppen soll die Arbeit mit den Kindern freiwillig sein.
Die Resolution fordert, daß dies von der hessischen Landesregierung bis spätestens 08.06. umgesetzt wird. Die Linke. Friedberg fordert auch die Stadt auf, Ihre Kitas wieder für alle Kinder zu öffnen. Der vom Land Hessen ermöglichte Spielraum soll in Friedberg im Sinne der Kinder und Familien genutzt werden.
Sehr geehrter Herr Hollender!
Wir bitten darum den folgenden Antrag zur nächsten Stadtverordnetenversammlung zu behandeln:
Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
Die Stadt Friedberg fordert das Land Hessen auf, alle Kindergärten und Kindertagesstätten in Hessen
1. schnellstmöglich, spätesten jedoch zum 8. Juni
2. ohne eine über das Kinderförderungsgesetz hinausgehende Einschränkung der Gruppengrößen
3. unter Achtung von Hygienemaßnahmen gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft
für Krankenhaushygiene, der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der
Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin und des Berufsverbandes der Kinder- und
Jugendärzte
4. bei Freiwilligkeit für Betreuungskräfte die einer Risikogruppe angehören
5. für alle Kinder in Hessen
zu öffnen!
Begründung:
Die mehrmonatige Schließung der Kindertageseinrichtungen in Hessen stellt für Eltern und Kinder eine
enorme Belastung dar. Für manche Kinder stellt Sie sogar eine Gefahr dar, wie die Zunahme von
Mißbrauchsfällen zeigt.
Wissenschafltiche Untersuchungen zeigen auf, dass die Infektionsgefahr die von Kindern unter 10 Jahren
ausgeht, nach aktuellem Stand, äußerst gering ist. Damit ist aktuell keine wissenschaftlich fundierte
Grundlage für eine umfassende Schließung der Kitas mehr gegeben.
Nach der Genehmigung des Teilregionalplans Südhessen ist klar, dass am Winterstein Windkraftanlagen gebaut werden können. Die Gegner wetteifern bereits um die absurdesten Gegenargumente.
In diesem genehmigten Teilregionalplan Südhessen sind Vorrangflächen für Windkraft am Winterstein eingeplant. Es bestehen damit keine grundsätzlichen Hürden mehr. Es können Windräder an diesem attraktiven Standort gebaut werden.
Die Linke.Friedberg begrüßt die Idee, so einen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakatastrophe zu leisten. Damit dies auch passiert müssen die umliegenden Kommunen sofort Ihre aussichtslose Verhinderungsplanung beenden.
Schon bei den Windkraftanlagen in Bruchenbrücken musste die Stadt feststellen, dass eine Verhinderungsplanung rechtswidrig ist (VG Gießen, 05.09.2008, - 8 E 1331/06 -). Im schlechtesten Falle kommen dadurch auf die Stadt Schadenersatzforderungen zu. Es ist bedauerlich, dass die Verwaltung nicht aus dieser Erfahrung gelernt hat.
Wertschöpfung für die Menschen nutzen
Die Linke. Friedberg möchte einen anderen Weg gehen: Wir möchten daß die Stadt von der Wertschöpfung bei der Stromerzeugung am Winterstein profitiert. Wir streben deshalb unbedingt eine kommunale Beteiligung beim Betrieb der Anlagen am Winterstein an, z.B. durch die Stadtwerke. Das dadurch eingenommene Geld soll dann für Maßnahmen wie die Verbesserung des ÖPNV oder einen Sozialtarif Gas verwendet werden. Dies ist wesentlich sinnvoller, als privaten Investoren Schadenersatz zu zahlen und die Profite zu überlassen.
Wettbewerb um die absurdesten Gegenargumente
Derweil melden sich bereits die Gegner der nachhaltigen Energieerzeugung zu Wort. Mit Blick auf die Kommunalwahl wurde dabei anscheinend ein Wettbewerb um die absurdesten Gegenargumente eingeleitet. Die FDP schwadroniert bereits von einem Ende des Ockstädter Schwimmbads und des Rosbacher Brunnens. Die UWG sieht Flammeninferrnos aufziehen.
Tatsächlich wird die Gefahr für großflächige Waldbrände in Mitteleuropa in den nächsten Jahren steigen. Ursache dafür ist die Klimakatastrophe, die zu wärmeren und trockeneren Sommern führt. Die verheerenden Brände in Australien haben gezeigt, das dann Infernos ganz ohne Windräder entstehen.
Waldschutz durch Bekämpfung der Klimakatastrophe
Zum Schutz des Waldes ist es also dringend nötig, die Klimakatastrophe einzudämmen. Und dazu brauchen wir auch Windräder. Wir wissen sehr wohl, dass dies einen erheblichen Eingriff in den Forstwald am Winterstein bedeutet. Und das ist ohne Frage schlecht. Aber die weitere Beschleunigung der Erderwärmung ist wesentlich schlechter für den Wald. Dies wurde bereits bei den Schäden im warmen Sommer 2018 deutlich. Und diese Schäden waren nur ein Vorgeschmack auf das, was in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten ist.
Der Ausbau der Solarenergie stellt auch keine Alternative dar. Mit 10 modernen Windkraftanlagen lassen sich bis zu 50 Megawatt Nennleistung erreichen. Um eine ähnliche Nennleistung mit Solarenergie zu erreichen, bräuchte man eine Fläche von 1,8 Millionen qm. Das ist ungefähr so groß wie die Gemarkung Ockstadt. Wir sind sehr gespannt ob die FDP zur Umnutzung dieser Menge an Ackerland bereit ist.
Es ist wahrscheinlich, dass so oder so Windräder am Winterstein gebaut werden. Die Frage ist nur ob die Menschen in Friedberg etwas davon haben. Wir fordern den Friedberger Bürgermeister deshalb dazu auf, unverzüglich ein Konzept zu entwickeln, das die Beteiligung der Stadt Friedberg an der Wertschöpfung am Winterstein sicherstellt. Dies kann gerne in Zusammenarbeit mit den Amtskollegen der Anrainergemeinden erfolgen. Wir sagen: Es darf nicht sein, dass wir diese Chance verpassen.
Für den Haushalt 2020 plant die Verwaltung, den Hebesatz für die Grundsteuer B von 490 auf 590 Punkte zu erhöhen. Die Linke lehnt dies ab.
Wir sind grundsätzlich für einen leistungsfähigen und ausgeglichenen Haushalt. Aber die hier vorgesehene einseitige Belastung von MieterInnen und EigentümerInnen lehnen wir ab. Hierfür gibt es vor allem zwei Gründe:
1. Unterfinanzierung wird klaglos hingenommen: Bundesweit und in Hessen steigen die kommunalen Hebesätze seit Jahren. Dies ist ein klares Zeichen dass die Städte und Gemeinden immer noch unterfinanziert sind. Manche Gemeinden versuchen dagegen etwas zu tun. Teilweise erfolgreich. So hat z.B. die Stadt Alsfeld 2013 eine Grundrechtsklage wegen Unterfinanzierung gegen das Land Hessen gewonnen. Die Stadt Niddatal überlegt, gegen das ‚Starke-Heimat-Gesetz‘ zu klagen. Nichts dergleichen passiert in Friedberg. Im Gegenteil: Ein gültiger Beschluss zum Beitritt für das Bündnis ‚Vermögenssteuer jetzt‘ wird nicht umgesetzt. Wir sagen: „Bevor die Stadt Ihre EinwohnerInnen belastet, soll sie erstmal versuchen, etwas gegen die strukturelle Unterfinanzierung der Gemeinden zu tun“.
2. Einseitige Belastung ist unfair: Ein weitaus größeres Volumen als die Grundsteuer hat die Gewerbesteuer. Wir finden es unfair, nur die MieterInnen und EigentümerInnen belasten zu wollen und die Unternehmen außen vor zu lassen. Zumal bei der Gewerbesteuer eine deutlich kleinere Erhöhung Entlastung bringen würde. Deswegen werden wir eine geringfügige Erhöhung der Gewerbesteuer beantragen und die geplante Grundsteuererhöhung ablehnen. Mit unserem Ziel der Erhöhung der Gewerbesteuer von 400 auf 430 v.H. liegt Friedberg immer noch im Rahmen anderer Wetterauer Kommunen. Der Höchste Satz ist bei 440 v.H (Stadt Nidda).
Der Entscheidungstermin über die Zukunft der Friedberger Kaserne rückt näher. Am Samstag konnten sich die viele schon mal ein Bild von den aktuellen Planungen machen und die Kaserne besichtigen. Wir begrüßen diesen Tag der offenen Kaserne ausdrücklich.
Die Menschen werden sicher viele Ideen haben, was die Planung der zukünftigen Kaserne angeht. Wir wollen, daß diese Ideen im Rahmen des ISEK-Prozeß berücksichtigt werden. Allerdings ist es zur Zeit fraglich ob das überhaupt möglich sein wird. Der Bürgermeister liebäugelt nämlich mit dem Plan, die Kaserne an einen Investor zu verscherbeln. Das ist auch der Wunsch der Bima, die so mehr Geld bekommen würde.
Wir finden diese Idee sehr gefährlich und falsch: Dort entsteht ein ganz neuer Stadtteil mit Wohnraum für mehrere tausend Menschen. Ein solches Projekt ist zu wichtig um es einem Investor zu überlassen. Ziele wie bezahlbarer Wohnraum, Nachhaltigkeit und demokratische Entwicklung lassen sich nicht von einem Investor umsetzen. Das geht nur wenn die Stadt das Zepter des Handelns nicht abgibt.
Die Verwaltung wird vorschlagen, Entwicklungsziele durch einen städtebaulichen Vertrag mit dem Investor festzuschreiben. Aber das Problem wird so nicht gelöst. Städtebauliche Verträge sind juristisch komplizierte Konstrukte. Und kapitalstarke Investoren können sich bessere Anwälte leisten wie die Stadt. Wenn ein Investor etwas nicht umsetzen möchte, kann er sich also auf ein Schlupfloch im Vertrag berufen. Und falls das nicht hilft droht er einfach mit jahrelangem Stillstand. Spätestens dann werden die städtischen Gremien einbrechen und Änderungen im Sinne des Investors akzeptieren. Städtebauliche Verträge sind sinnvoll für kleinere Projekte oder für Projekte ohne städtisches Eigentum. Für einen ganzen Stadtteil sind sie ein viel zu großes Risiko.
Das weitere Problem bei der Entwicklung eines ganzen Stadtteils durch einen Investor ist die Langfristigkeit. Die vollständige Entwicklung des Kasernengeländes wird wohl mehr als eine Dekade in Anspruch nehmen. Nur wenn die Stadt im Eigentum des Geländes ist, kann man während dieser Zeit noch Änderungen vornehmen. Dies kann zum Beispiel passieren wenn sich Fehlentwicklungen abzeichnen oder Ziele ändern. Bei einem Investor wäre man von gutem Willen abhängig oder müsste sehr viel Geld ausgeben um Korrekturen vorzunehmen.
Uns geht es auch darum die Kosten für zukünftige MieterInnen, Gewerbetreibende und Bauwillige im Rahmen zu halten. Ein Investor muss das Gelände mit Gewinn betreiben oder weiterverkaufen. Diese Kosten tragen am Ende natürlich die Menschen die dort mieten, pachten oder bauen.
Uns ist klar, dass auch ein Kauf der Kaserne durch die Stadt nicht frei von Risiken ist. Aber die Risiken sind überschaubar und vertretbar. Zum einen sind die Zinsen zur Zeit so niedrig, dass kein ernsthaftes Zinsrisiko besteht. Zum anderen kann man für die Planung Unterstützung erhalten bzw. einkaufen. Die Baulandoffensive Hessen ist ja bereits mit im Boot. Ein Verkauf an einen Investor ist dagegen mit Risiken verbunden, die am Ende sehr teuer werden können. Vor diesem Hintergrund das Gelände zur unbegrenzten Gewinnerzielung freizugeben wäre ein Akt politischer Feigheit. Gute Politik braucht aber keine Feigheit, sie braucht Mut. Angesichts der Jahrhundertchance die die Stadt Friedberg hier sollten wir diesen Mut haben. Wir wollen das Gelände in Hand der Stadt. Wir wollen mehr Demokratie wagen.